
Das war der Landeswandertag 2023

In Lauf, einer Gemeinde die zum Landkreis Bühl/Baden gehört und im Ortenaukreis liegt, erwarteten uns zahlreiche HelferInnen des BTB sowie des ansässigen Sportvereins bei herrlichstem Sonnenschein.
Insgesamt waren es ca. 800 TeilnehmerInnen der Veranstaltung, die alle sehr gespannt waren auf den jeweiligen Routenverlauf. Wir wurden in Gruppen von 6km, 11km und 16km jeweils einem Streckenführer zugewiesen, der uns den ganzen Tag begleitete bzw. führte.
Zunächst wurden wir durch den sehr schönen Ort Lauf geführt, vorbei an bunten Vorgärten, die den Frühling geradezu prächtig wieder spiegelten. Dann kam der anstrengende Teil der Wanderung durch Weinberge, voll erblühte Wiesen und Waldgebiete, in denen man das frische Grün der Laubbäume sowie Nadelgehölze genießen und erschnuppern konnte. Bei ca. 3 Stunden Steilanstieg wurden wir enorm gefordert, aber alle schafften das im eigenen Tempo sehr gut. Eine lustige Begebenheit war das Einfangen einiger Ziegen, die aus Ihrem Gehege sehr geschickt ausgebüchst waren.
Es gaben sehr markante Aussichtspunkte auf der Strecke wie z.B. der Mandelstein, der Hardstein mit Straßburger Kreuz und bei gutem Wetter einer Aussicht bis zum Straßburger Münster, sowie dem Lothar Denkmal, was an das Orkantief am 26.12.1999 erinnert, welches mit einer Geschwindigkeit von 200km/h die umliegenden Waldgebiete einfach platt machte.
Weiter ging es durch den Ortsteil Glashütte, wo wir eine schöne Mittagsrast mit frisch gezapftem Bier o.ä. sowie Grillwürstchen machten.
Danach wanderten wir am wunderschönen Laufbach entlang bis zur Burg Neuwindeck oder auch das „Laufer Schloss“ genannt. Man konnte den Turm besteigen, die Aussicht auf die Rheinebene genießen und im Burghof ein Gläschen Sekt genießen.
Anschließend führte der Weg zum Glück nur noch moderat bergab bis zu unserem Ziel, der Neuwindeckhalle in Lauf. Hier wurden alle, die es durch kürzere Strecken früher dorthin geschafft haben, mit Musik und leckeren Speisen verwöhnt.
Wir konnten jedoch auch noch die Kuchenspezialitäten der einheimischen Frauen genießen und vernommen, dass die älteste Teilnehmerin der Veranstaltung, unsere Wilma Groß mit 87 Jahren, feierlich geehrt wurde. Sie hat die 6km Strecke genommen und war guter Dinge. Herzlichen Glückwunsch nochmal von der ganzen Wandergruppe.
Das Fazit des Tages: Trotz aller Anstrengungen war es ein toller, erlebnisreicher und sehr schöner Tag mit viel Abwechslung für alle MitstreiterInnen.

vielfältige Tour nach Ladenburg am 19.04.23
Dazwischen liegt die Fischkinderstube Edingen-Neckarhausen. Es ist die jüngste von 15 Maßnahmen im interkommunalen Projekt „Lebendiger Neckar“, 13.000qm groß und eines der größten Seitengewässer des Neckars, ein Fortpflanzungs- und Rückzugraum für Fische und attraktiver Zugang zum Wasser für die Bevölkerung. Nach Besichtigung und teilweisem Rundgang ging es weiter bis nach Neckarhausen an der Fähre vorbei, auf dem Damm entlang bis zur Brücke und über den Neckar nach Ladenburg. Am eigentlichen Ziel, der Mittagseinkehr Würzburger Hof angelangt, ließen wir es uns bei leckerem Essen gut gehen.
Die Frage, ob wir nach dem Essen mit dem Bus etc. wieder nach Hause fahren, wurde von allen verneint und so machten wir uns weiter auf den Weg durch Ladenburg, am Bach entlang nach Schriesheim. Unser Ziel war hier eine Kaffeepause im Cafe „Mittendrin“, wo wir wieder verwöhnt wurden mit selbstgebackenem Kuchen und Getränken der dort sehr aktiven Hausfrauen der Gemeinde. Aber immer noch war es für einige nicht genug. Wenige trennten sich hier und fuhren mit der OEG nach Hause. Die anderen spazierten nun auch noch bis nach Dossenheim zurück. Insgesamt hat diese Gruppe dann sage und schreibe 17 km zurückgelegt, wesentlich mehr d.h. das Doppelte wie eigentlich geplant. Eine starke Leistung war das mal wieder von der Seniorengruppe.

Einladung zur Mitgliederversammlung
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Tätigkeitsberichte der Vorstandschaft
- Bericht Kassenprüfer
- Aussprache über die Berichte
- Entlastung des Vorstandes
- Behandlung von Anträgen*
- Künftige Änderungen
- Vorstandswahlen
- Vorstellung der Wanderungen im 2. Halbjahr
*Anträge können bis zum 07.Mai 2023 eingereicht werden.
Wir bitten um Anmeldung bis 14. Mai 2023.
Kontakt: Christel Bachert Tel. 06221 861949 oder per Mail c.bachert@tsg-germania.de

Nächste Senioren-Wanderung am 19. April
Tourdaten: Gehzeit: 2.10 Std.,
Länge: 8,5 km, Steigung: 30 Hm.
Für die Wanderung benötigt Ihr feste Schuhe und wetterfeste Kleidung.
Treffpunkt: 8.50 Uhr Bahnhof Dossenheim
Anmeldung: Christa Puchan
Tel. 06221 861581 bis 18.04.2023.
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

von Edenkoben über Rhodt u.R. nach Edesheim
Der Weg führte uns zunächst durch den schönen Ort und verwinkelte Ecken zur Allee nach Rhodt unter der Rietburg, die u.a. bekannt ist durch ihre Mandelbäume, welche jedoch leider noch nicht erblüht waren. Etwas enttäuschend, aber einfach der kalten Witterung entsprechend.
Zum Mittagsessen wurden wir in der Alten Schmiede erwartet, in der wir mit leckeren Pfälzer Spezialitäten verwöhnt wurden.
Danach ging es weiter nach Edesheim, wo wir auf dem Weg dorthin doch noch überrascht wurden von blühenden Mandelbäumen und alle waren wieder zufrieden.
Hier wurden wir in der historischen Dorfmühle am Modenbach zu einer sehr interessanten Führung erwartet. Die Mühle wurde 1834 aus Sandstein gebaut, steht heute unter Denkmalschutz und ist die letzte von ehemals 7 Mühlen. Seit 1987 wird jedoch nicht mehr gemahlen, sondern nur noch ein kleiner Mühlenladen betrieben.
Auf der Heimfahrt von einer gelungenen und auch sehr interessanten Tour ging der Gesprächsstoff über diesen wunderschönen Tag nicht aus.


Nächste Jedermann-Wanderung am 01. April
Treffpunkt: 8.15 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Tourdaten: Gehzeit 4:15 Std, 17 km, 430 Hm
Bitte feste Wanderschuhe, Stöcke sowie Getränk und Vesper mitnehmen. Trittsicherheit ist erforderlich.
Anmeldung: bis 30.03.2023 bei Christel Bachert, Tel. 06221 861949, E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Tolle Wanderung zum Hambacher Schloss
Bei einer Schlossführung erzählte uns Frau Freudenmacher sehr lebhaft über das Hambacher Fest von 1832 und die Bedeutung für die deutsche Demokratie.
Das Schloss wurde nach den alten Plänen wieder aufgebaut und beinhaltet heute eine Ausstellung, die das Hambacher Fest dokumentiert und die Reste der 1. deutschen schwarz rot goldenen Fahne beherbergt. Darüber hinaus gibt es einen interaktiven Teil, der uns auffordert Farbe zu bekennen, mitzumachen und abzustimmen. Die Führung war sehr kurzweilig und leider die Zeit, für die Ausstellung viel zu kurz.
Danach ging es weiter über angenehme Waldwege mit weiten Blicken über die Pfalz zur Hohen Loog. Hier konnten wir uns Stärken und dann den Heimweg zurück nach Neustadt antreten. Alle waren sich einig – das war wieder ein gelungener Wandertag.
Wieder mal eine tolle Wanderung – und Alle fuhren zufrieden und glücklich nach Hause.

Auf zum Landeswandertag
Der Turngau organisiert einen Bus. Unser Anteil an den Fahrkosten beträgt 15,00.€
Anmeldung: bis 01.04.2023
Christel Bachert, Tel. 06221 861949
E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer, Name, Geburtsdatum und die gewünschte Strecke angeben.
Alle weiteren Infos zum Landeswandertag findet ihr hier.

Nächste Senioren-Wanderung am 15. März
Mittwoch 15.03.2023: Edenkoben – Edesheim mit Mühlenbesichtigung
Tourdaten: Gehzeit: 2.20 Std., Länge: 9 km, Steigung: 60 Hm.
Für die Wanderung benötigt Ihr feste Schuhe und wetterfeste Kleidung.
Treffpunkt: 8.55 Uhr Bahnhof Dossenheim
Anmeldung: Christel Bachert
Tel. 06221 861949 bis 13.03.2023.
E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Gelungene Senioren-Wanderung am 15. Februar
Zunächst verlief die Route über die Schriesheimer Straße durch die Weinberge und dann über den Dossenheimer Weg nach Schriesheim. Leider war die Sicht in die Rheinebene und bis zur Pfalz zunächst nicht ganz so klar, wie gehofft, was sich aber recht schnell geändert hat, da es im Laufe des Nachmittags immer sonniger wurde.
In Schriesheim ging es daraufhin durch sehr hübsche und verwinkelte Gässchen.
Dann am Kanzelbach entlang über einen wunderschönen Steg, vorbei an der alten Ölmühle, die letzte erhaltene und vollständig funktionsfähige Mühle der ehemals 12 Mühlen im Schriesheimer Tal.
Dann führte uns der Weg wieder durch die Weinberge nach Leutershausen zum Café Erdmann.
Alle freuten sich schon die ganze Wanderung über auf die tollen Torten und die andere Leckereien, die wir sehr genießen durften.


Nächste Jedermann-Wanderung am 04. März
Danach geht es weiter zum Hohe Loog Haus. Einkehr ca. 14.30 Uhr. Dann zurück zum Bahnhof Neustadt. Ende ca. 20 Uhr
Treffpunkt: 8.30 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Tourdaten: Gehzeit 5 Std, 16,5 km, 520 Hm
Bitte feste Wanderschuhe, Stöcke sowie Getränk und Vesper mitnehmen.
Trittsicherheit ist erforderlich.
Anmeldung: bis 02.03.2023 (max. 15 TN)
Christel Bachert, Tel. 06221 861949
E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Neckarrandweg Heidelberg-Neckargemünd
Von da aus ging es durch den Stadtgarten auf den Wolfshöhlenweg, der uns recht steil hinauf zur Molkenkur führte. Wir trafen dort auf 3 weitere Mitwanderer*innen, die sich der Gruppe anschlossen.
Der Neckarrandweg führte uns oberhalb von Heidelberg zunächst in Richtung Schlierbach. Wir hatten bei Sonnenschein tolle Ausblicke auf Heidelberg, die Rheinebene und das Neckartal, sodaß die Fotografen unter uns mit tollen Motiven voll auf ihre Kosten kamen.
Dann ging es weiter bis zur Gemsenberghütte und ab hier auf dem Neckarsteig bis zur Riedkopfhütte. Nach dieser ganz schön herausfordernden Tour erwartete uns in Neckargemünd die „Alte Scheune“ mit leckersten Gerichten, die wir uns redlich verdient hatten.
Die Stimmung bei dieser sehr homogenen Gruppe war immer sehr gut, ganz gleich wie die Wegbeschaffung war. Es tat richtig gut mit den verschiedensten Leuten zu Lachen und schöne Gespräche zu führen, was ja bei unseren Wanderungen außer der körperlichen Betätigung einfach dazugehört.
Wieder mal eine tolle Wanderung – und Alle fuhren zufrieden und glücklich nach Hause.


Nächste Senioren-Wanderung am 15. Februar
Tourdaten: Gehzeit 1,45 Std., 6,5 km, Steigung 50 Hm.
Für die Wanderung benötigt Ihr feste Schuhe und wetterfeste Kleidung.
Treffpunkt: 13.00 Uhr Am Kronenburger Hof
Anmeldung: Christa Puchan Tel. 06221 861581 bis 13.02.2023. Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Seniorenwanderung nach Handschuhsheim
Danach ging es weiter über den Angelweg zum Cafe Tiefburg, denn diese geplante Kaffepause wollte sich keiner entgehen lassen.
Aber das war noch nicht genug: Nach der Pause machten sich alle weiter auf den Weg zurück nach Dossenheim, unserem Ausgangspunkt. Es wurden wie immer nette Gespräche geführt und viel gelacht; das macht eine solche Gruppe halt einfach aus und regt an, auch beim nächsten Mal wieder mitzugehen.
Fazit: Es war wieder mal ein wunderschöner und abwechslungsreicher Tag.

Erste Wanderung im neuen Jahr
Vom Bahnhof aus führte uns der Weg durch den Fachwerksortskern auf die Minneburgbrücke über den Neckar an den Rand des Ortskerns Guttenbach und zu den Häusern der einstigen Ziegelhütte, die als Teil des Minneburger Hofguts errichtet wurde. Danach durch Wiesen und Wälder des Minnebergs, auf dem die Minneburg thront. Hier bot sich uns eine gute Aussicht ins Neckartal.
Von der Minneburg folgte der Neckarsteig durch die Wälder des Schlossbergs vorbei am Kellerbrunnen und der Förstel-Höhe. Dann ging es durch einen kurzer Steilhang der Finkendelle abwärts zur Fußgängerbrücke über den Neckar nach Zwingenberg, wo wir unsere Mittagsrast beim Italiener machten.
Eigentlich sollte danach der Rückweg nach Neckargerach erfolgen, welchen allerdings nur ein Teil der Gruppe noch machte, die dem Regen trotzte.
Die Anderen zogen eine Rückfahrt mit der S-Bahn vor.
Alles in allem war aber wieder mal ein sehr schöner Tag für die ganze Gruppe.

Nächste Jedermann-Wanderung am 04. Februar
Treffpunkt: 9.30 Uhr OEG Bahnhof, Dossenheim
Wer den Anstieg meiden möchte, kann mit der Bergbahn zur Molkenkur fahren (5,00 €).
Weitere Infos auf Anfrage. Ab Molkenkur geht es zur Gemsenberghütte und Neckarriedkopfhütte nach Neckargemünd
Tourdaten: Gehzeit 3 Std, 11,5 km,280 Hm Trittsicherheit erforderlich, Wanderstöcke empfohlen. Schlusseinkehr in Neckargemünd.
Anmeldung: bis 02.02.2023 bei Christel Bachert, Tel. 06221 861949 E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Nächste Senioren-Wanderung am 18. Januar 2023
Tourdaten: 2 Std., 7km,
Wanderkleidung, Regenschutz und Getränk mitnehmen.
Treffpunkt: 11.00 Uhr OEG Bahnhof Dossenheim
Anmeldung: bis 16.01.2023 bei Christa Puchan Tel. 06221 861581. Bitte für Rückfragen Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Nächste Jedermann-Wanderung am 14. Januar 2023
Tourdaten: Gehzeit 3.30 Std, 15 km, 360 Hm
Trittsicherheit erforderlich, Wanderstöcke empfohlen.
Treffpunkt: 14. Januar um 8.30 Uhr OEG Bahnhof, Dossenheim
Anmeldung: bis 12.01.2023 bei Christel Bachert, Tel. 06221 861949 E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Einladung zum Stammtisch
Wir werden auf das Wanderjahr 2022 zurückblicken und das Wanderprogramm für das 1. Halbjahr 2023 vorstellen.
Treffpunkt: Restaurant Ambiente
Termin: 08.12.22 um 17.00 Uhr
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und bitten um Voranmeldung bis 06.12.22
Kontakt: Christel Bachert Tel. 06221 861949 oder per mail: c.bachert@tsg-germania.de

Abschlusswanderung: Königstuhl-Nikolauspfad
Er steht in der Nähe der „Drei Eichen“, von wo man freie Aussicht auf das ganze Hinterland hatte.
Weiter führte uns die Route zum Nikolausweg und dem danach benannten St. Nikolaus-Bildstock aus dem Jahre 1747 im Heidelberger Stadtwald, welcher mittlerweile durch ein Gitter vor Vandalismus geschützt werden muss.
Es boten sich auf dem Weg wieder tolle Bilder des herbstlichen Waldes, der durch Sonnenstrahlen wunderschön beleuchtet wurde..
Unsere Rundwanderweg endete schließlich wieder am Königstuhl.
Auf dem Bierhelderhof machten wir dann die Schlußeinkehr bevor es wieder nach Dossenheim zurück ging.
Wiedermal ein sehr schönes Erlebnis für alle.


Jedermann-Wanderung von Zuzenhausen nach Wiesloch
Von hier ging es weiter durch den Blechbaumweg hinauf in Richtung Hohenhardter Hof, einer wunderschön gelegenen Golfanlage, die sich eingebettet in die sanften Hügel des Kraichgaus präsentierte. Man hatte einen wunderschönen Blick nach allen Seiten den wir bei einer Vesperpause so richtig genießen konnten.
Weitergeleitet wurden wir durch eine Walnussbaumallee, vorbei an einigen Apfelplantagen und kamen schließlich an den Rand des beeindruckend gewaltigen Abbauareals der Heidelberger Cement AG, dem Steinbruchgelände Wiesloch und Nußloch, welches wie ein Krater in der umgebenden grünen Landschaft wirkte.
Anschließend wurden wir durch ein Hinweisschild durch den Friedhof Wilhelmsburg zur Ruhestätte der Mannheimer Lokallegende „Blumenpeter“ geleitet.
Dann ging es schließlich direkt in Richtung Wiesloch zu unserem Ziel, dem Alten Schlachthof, wo wir es uns bei vielen Leckereien gutgehen ließen.
Ein wirklich wundervoller und erfüllender Tag für Alle.

Nächste Senioren-Wanderung am 16. November
Die Wege sind gut begehbar. Witterungsbedingt empfehlen wir Wanderstöcke mitzunehmen.
Tourdaten: Gehzeit 1.45 Std., Länge 6,5 km Steigung 140 m
Am Ende der Wanderung genießen wir den Ausblick auf den Neckar und kehren im Berggasthof Königstuhl ein.
Treffpunkt: 9.15 Uhr OEG Bahnhof in Dossenheim // Abfahrt 9.25 Uhr
Für die Wanderung benötigt Ihr feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Wanderstöcke und Getränk. Für die Fahrt eine Maske.
Anmeldungen: Christa Puchan Tel. 06221 861581 bis 14.11.22
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob ein Fahrticket benötigt wird.

von den 3 Eichen nach Gaiberg
Von dort führte der Weg ganz bequem durch die schönen Laubwälder des Heidelberger Waldes, welche von der Sonne ganz wunderbar beleuchtet wurden. Es war ein richtiges Farbspektakel, was uns da geboten wurde.
Auch die Fernsicht war mal wieder grandios und ...beeindruckend nach der sommerlichen Dürre die mittlerweile saftig grünen Wiesen. Eine Wohltat für die Sinne und Seele.
Unser Ziel war Gaiberg, welches auf dem Südwesthang des Königstuhlmassivs sowie an der Grenze zum Odenwald und zum Kraichgau im Naturpark Neckartal-Odenwald liegt.
Einkehr hielten wir nach „getaner Arbeit“, d.h. Wanderung ,im Berghof Weinäcker, der im Freiland noch Schafe, Lämmer, Schweine, Ferkel, Kühe, Kälber, Pferde, und Gänse züchtet, die uns allesamt bei der Ankunft lautstark begrüßten. Hier wurden wir zum Abschluss wunderbar mit leckerstem Essen verwöhnt.

Wandererlebnis am 15. Oktober
Als Erstes ging es ziemlich heftig den Burgensteig nach oben zur Starkenburg, die zwar im Nebel vor uns lag jedoch dadurch einen ganz besonders mystischen Eindruck hinterließ. Weiter führte uns der Weg über die Helenenruhe, von wo man ins Ried sowie ins Kirchhäuser Tal sehen kann.
An einem Gedenkkreuz vorbei wurden wir über einen Forstweg durchs idyllische Görtzklinger Tal hinab nach Kirschhausen geführt, in dem bei guter Sicht auch wunderbare Ausblicke geboten werden. Wir waren sehr fantasiereich und malten uns aus, wie es wäre, wenn....
Dann kam wiederum ein sehr steiler Anstieg bis zur Bärenhecke, von wo man eine tolle Fernsicht haben kann.
Weiter ging es über saftige Wiesen mit vielen Obstbäumen zum Rastplatz Wilhelmshöhe, anschließend über den Maiberg zum historischen Marktplatz von Heppenheim hinunter. Wir kamen direkt hinter der mächtigen Heppenheimer Kirche St. Peter, auch „Dom der Bergstraße“ genannt, welche allerdings nie Bischofssitz war, heraus, die eine Besichtigung wirklich wert war. Urkundlich erwähnt wurde sie bereits in einer Urkunde aus dem Jahr 755.
Die Gebäude um den Kirchplatz sowie die gesamte Altstadt und der Marktplatz waren mit wunderschönen Fachwerkgebäuden bebaut, die sehr gut zu einer solchen Weinstadt passen und uns sehr beeindruckten.
Die Einkehr in einem sehr schönen Gewölbekeller eines Restaurants hat uns nach dem doch insgesamt sehr feuchten Tag wieder versöhnlich gestimmt.
Es war eine wirklich aussichtsreiche und tolle Wald- und Wiesenwanderung

Nächste Jedermann-Wanderung am 05. November
Abfahrt: 8.55 Uhr OEG Bahnhof Dossenheim (Maske erforderlich)
Strecke: 4 Std, 15 km, 220 Höhenmeter
Wanderkleidung, Getränk und ggf. Vesper mitnehmen
Anmeldungen bitte bis 03.11.2022 bei Christel Bachert unter: Tel. 06221 861949 // E-Mail:c.bachert@tsg-germania.de
Telefonnummer für Rückfragen angeben. Bitte um Info, wer eine Fahrkarte benötigt :-)

Nächste Senioren-Wanderung am 26. Oktober
Tourdaten: Gehzeit ca. 2 Std., 7 km, Steigung 60 Hm, abwärts 210 Hm Wanderkleidung, ggf. Regenschutz und Getränk mitnehmen.
Treffpunkt: 12.25 Uhr OEG Bahnhof Dossenheim - Abfahrt 12.35 Uhr (FFP2 Maske)
Anmeldung: Christa Puchan Tel. 06221 861581 bis 24.10.2022.
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Tolle Wanderung zur Juhöhe
Wir hörten uns einige Beiträge an, was zu einer angeregten Unterhaltung und eigenen Anekdoten führte. Die Gruppe hatte sich für die kürzere Variante entschieden. Zunächst ging es ein Stück durch den Wald, dann hatte man einen schönen Blick auf Mörlenbach und die dahinter liegenden Hügel des Odenwaldes. An Station 2 ging es über den Verbindungsweg zum Kreiswald. Am Kemnader See haben wir pausiert und uns gestärkt. Danach führte uns der Weg durch den Ortsteil Im Kreiswald mit Restaurant und Pferdegestüt und zurück auf die Juhöhe. Der Abschluss war die verdiente Einkehr in der Waldschenke Fuhr. Eine sehr schöne, gemütliche Wanderung.


Von Eberbach zum Katzenbuckel am 03.09.2022
Leider waren uns schöne Ausblicke aufs Neckartal wetterbedingt nicht möglich.
Weiter ging es zu einem Aussichtsturm, 1821 errichtet, auf dem Gipfel des Katzenbuckels – auch Dach des Odenwaldes genannt mit 626 m üNN - den einige Teilnehmer der Gruppe bestiegen. Oben angekommen wurden sie plötzlich vom sich aufklarenden Himmel mit mystischen Ausblicken aufs Umland überrascht. Und endlich zeigte sich die Sonne zur Freude von allen Teilnehmern. Vom Turm aus ging es über den Weg der „Kristalle“ zur Mittagsrast in der Villa Katzenbuckel. Hier wurden wir mit sehr leckerem Essen verwöhnt und hatten Gelegenheit unsere ganz schön durchnässte Kleidung zu trocknen für die 2. Hälfte der Wanderung. Zunächst führte uns der Weg durch Waldkatzenbach, dann über einen Schotterweg zum Steckbauernwald, vorbei an der Curt-Brand-Hütte und über schönste Waldpfade talwärts wieder nach Eberbach zurück.
Alles in Allem war es wieder mal ein tolles Erlebnis in einer sehr harmonischen Gruppe.


Nächste Senioren-Wanderung am 16. September
Tourdaten: Gehzeit 1.5 Std., 5,5 km, Steigung 90m
Treffpunkt: 9.40 Uhr OEG Bahnhof Dossenheim - Abfahrt 9.48 Uhr (FFP2 Maske)
Anmeldung: Christel Bachert Tel. 06221 861949 bis 14.09.2022. Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Seniorenwanderung am Karlstern
Es ist das größte Naherholungsgebiet in Stadtnähe Baden-Württembergs mit 100 km Wander-, Rad- und Reitwege. Wir machten uns auf den Weg durch den Käfertalet Wald, wie das Gebiet in Mannheim genannt wird. Sehr sandiger Boden gilt hier als Grundlage für beachtlich hohe Kiefern, die zusammen mit hauptsächlich Buchen den Wald ausmachen. Der Weg führte uns zunächst durch den Vogelpark, danach vorbei an schön angelegten Wildgehegen, wo wir allerdings vergeblich nach dem Wild Ausschau hielten, was wir sehr bedauerten. Am Ende der schönen Wanderung kamen wir wieder am Karlstern vorbei, einem sehr hohen und toll gebauten Holzturm. Dann kam der gemütliche Teil, ein leckeres Essen im Biergarten eines italienischen Lokals. Wieder Mal waren Alle glücklich solch einen Tag in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten erlebt zu haben.