
Wanderung bei sommerlichen Temperaturen
Oberhalb von Zwingenberg hatten wir einen herrlichen Ausblick bis in die Pfalz. Mit dem Wechsel auf den Burgensteig hatten wir den größten Teil der Steigung hinter uns gebracht. Nun ging es auf schönen Waldwegen zum Alsbacher Schloss. Das Schloss wurde 1235 von den Herren von Bickenbach in 257 m Höhe erbaut. Ein historischer und kultureller Förderverein hält die Ruine in Stand. Es finden auch regelmäßig Veranstaltungen wie Herbst-, Winter – und Weihnachtsmärkte statt.
Nach unserem Rundgang und einer kleinen Rast machten wir uns auf den Weg zum Heiligenberg in Seeheim Jugenheim. Vorbei an zwei Kneippanlagen durch den Wald, immer dem Burgensteig folgend kamen wir in Seeheim Jugenheim an. An der Auffahrt zum Schloss stand ein Kriegerdenkmal. Nach einem kurzen Aufstieg kamen wir zum goldenen Kreuz und einer Klosterruine. Um einen kleinen Teich herum gelangten wir zum Rehhäusschen und gingen dann durch den historischen Laubengang hinauf zum Schloss. Das Schloss hat eine besondere Vergangenheit für die untereinander verwandten russischen, englischen und hessischen Dynastien. Der Rundgang auf dem Heiligenberg war sehr interessant. In Annettes Gastronomie im Schloss gab es eine Mittagseinkehr. Frisch gestärkt ging es in der Ebene über den Blütenweg zurück nach Zwingenberg. Ein schöner, erlebnisreicher Wandertag ging zu Ende.

Viele Erlebnisse bei der Wanderung nach Heddesheim
Ein Storch hatte sich noch nicht auf die Reise gemacht und im Ententeich tummelten sich viele verschiedene Entenarten. Nach einer kurzen Pause ging es dann weiter über die Felder und Obstplantagen nach Leutershausen. Dort kehrten wir im Gasthaus zur Bergstraße ein. Hier gesellten sich noch zwei Personen zur Gruppe dazu. Nach einem leckeren Essen verabschiedeten sich zwei Wanderinnen und der Rest der Gruppe wanderte weiter nach Schriesheim zu Kaffee und Kuchen im Café Mittendrin. Der Kaffee hat Wunder bewirkt. Der größte Teil der Gruppe machte sich nun auch noch auf den Weg nach Dossenheim. So wurde aus geplanten 7 km am Ende 14 km. Ein herrlicher Wandertag ging zu Ende.

Nächste Senioren-Wanderung am 09. Oktober
Treffpunkt: 8:20 Uhr Bahnhof Dossenheim
Tourdaten: 2.15 h, 9 km, 40 Hm
Anmeldung: Peter Happes Tel. 06221 6555822 bis 07.10.23 Mail: peter-happes@t-online.de
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Jedermann-Wanderung am 07. Oktober
Treffpunkt: 8.45 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Tourdaten
Gehzeit 4.20 Std, 17 km, 410 Hm Trittsicherheit erforderlich. Stöcke, Getränk und wetterfeste Kleidung empfohlen
Anmeldung: bis 05.10.2023 Christel Bachert, Tel. 06221 861949 E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Das war die Wanderung am 2. September
Über schöne, weiche Waldwege gelangten wir zu grünen Bank. Hier machen wir einen Abstecher zu einem Basaltsee. Ein Naturbiotop. Zurück an der grünen Bank legten wir eine ausgiebige Rast ein, um uns für den nächsten Anstieg zu stärken. Unser Ziel war der Eckkopfturm. In 541 m Höhe hatte man einen schönen Rundblick. Ins Auge fielen die vielen Windräder Richtung Darmstadt und Frankfurt. Dann schweifte der Blick über den Odenwald und weiter in Richtung Vogesen. Nach einer Kaffeepause mit leckerem Kuchen ging es nun abwärts zu den Heidelöchern – einer Fliehburg aus dem 9. Und 10. Jahrhundert. Ca. 80 Wohnungen dienten dort vermutlich als Rückzugsort vor Normannen und Ungarneinfällen. Über den Weinstraßenweg ging es nun durch die Weinberge zurück nach Wachenheim. Zum Abschluss erholten wir uns im englischen Garten vom Weingut Bürklin Wolf und kosteten den Pfälzer Wein.

Nächste Senioren-Wanderung am 20. September
Treffpunkt: 9:20 Uhr Bahnhof Dossenheim
Tourdaten: 7,4 km, 1.40 Std. bis Leutershausen und ca 3 km und 40 Min. bis Schriesheim
Anmeldung: Peter Happes Tel. 06221 6555822 bis 13.08.23 Mail: peter-happes@t-online.de
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Im Schwetzinger Schloßgarten
Frau Fackel Kretz Keller führte uns durch den französischen Teil der Anlage. So erfuhren wir viele Anekdoten zu einzelnen Skulpturen und bestaunten den Apollo Tempel, der genau auf der Achse zwischen Königstuhl und Kalmit errichtet wurde. Unter dem Tempel sind Höhlengänge. Ein Paradies für Kinder. Nicht fehlen durfte die Besichtigung des Badhauses. Ein kleiner Pavillion mit Bad, Teestube und Ruheraum. Eigens gebaut für den Empfang der Mätressen. Früher wurde in einem großen Areal Gemüse angebaut. So erfuhren wir auch, wie der weiße Spargel nach Schwetzingen kam.
Nach weiteren kurzweiligen Anekdoten und Wanderungen unter den Laubengängen stellte sich der Hunger ein. Gleich nebenan im Blauen Loch wurde unser Bedürfnis gestillt. Danach bot sich die Gelegenheit zu einem Bummel durch Schwetzingen.
Das war für alle ein entspannter Tag mit gemütlichen kurzen Wanderstrecken und interessanten Informationen.

Jedermann-Wanderung am 12. August
Am Waldrand entlang, über schöne Waldwege kamen wir zum Götzenstein. Einer Gruppe von Felsblöcken aus Grandiorit. Hier soll sich eine Kultstätte aus keltischer oder germanischer Zeit befunden haben. Sie ist als Naturdenkmal geschützt. Ein schönes Motiv für ein Gruppenfoto. Aus dem Wald heraustretend hatten wir einen herrlichen Blick in die Rheinebene. Nach Verlassen des Ortes Löhrbach erreichten wir– den Teufelstein. Eine Quarzkristallschicht zieht sich wie ein Gürtel um den Stein. Zwischen Ober- und Unterteil befindet sich ein Spalt. Einer Sage nach war hier der Teufel angekettet und konnte sich von seinen Fesseln befreien. Dabei verursachte er den Spalt. Hier legten wir eine kleine Pause ein.
Danach ging es weiter über Unter Absteinach zur Stiefelhütte. Es war ein angenehmes wandern und es wurden viele interessante Gespräch geführt. An der Stiefelhütte angekommen hatte sich das Wetter gewandelt und es gab ein Gewitter. Wir genossen die Köstlichkeiten der Hütte und setzten unseren Weg nachdem der Regen etwas nachgelassen hatte fort. Auf unserem Weg nach Siedelsbrunn entdeckten wir den Zwitscherkasten. Eine nette Idee um für die Stärkung der Wanderer beizutragen. Unsere letzte Etappe führte uns nach Siedelsbrunn zu Kaffee und Kuchen im Cafe und Gasthaus Morgenstern. Eine schöne Wanderung, ein erholsamer geselliger Tag ging zu Ende.

Jedermann-Wanderung am 02. September
Treffpunkt: 9.00 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Tourdaten: Gehzeit 4:15 Std, 17 km, 430 Hm
Bitte feste Wanderschuhe, Stöcke, Getränk und Vesper mitnehmen. Trittsicherheit ist erforderlich.
Anmeldung: bis 31.08.2023
Christel Bachert, Tel. 06221 861949 / E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Nächste Senioren-Wanderung am 15. August
Kosten:
Führung: 2,00 €,
Eintritt: ermäßigt 3,00 € Ausweis Behinderung, 6,00 € Erwachsene.
Treffpunkt: 9.20 Uhr Bahnhof Dossenheim
Anmeldung: Peter Happes
Tel. 06221 6555822 bis 13.08.23
E-Mail: peter-happes@t-online.de
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Vom Königstuhl nach Leimen
Unsere Route führte uns zunächst zum Leopoldstein dann über den Nikolausweg. An der Wanderhütte fanden wir einen Stein mit einer rätselhaften Schneiderschere und im weiteren Verlauf den St. Nikolaus- Bildstock , eine Skulptur des heiligen Nikolaus von Myra aus dem Jahre 1747. Danach erreichten wir die 3 Eichen.
Von hier führte uns der Weg zu einem schönen Rastplatz am Waldhaus. Hier sind viele Sitzgelegenheiten und eine Wiese zu Verweilen. Nach einer Rast machten wir uns auf zu unserer nächsten Etappe. Diese führte uns durch den Wald zum Emmertsgrund und über die Weinberge zum Naturfreundehaus in Leimen. Hier wurde bestens für unser leibliches Wohl gesorgt. Das Naturfreundehaus liegt in einem Naherholungsgebiet mit einem Tiergehege und einem Waldspielplatz. Gestärkt machten wir uns auf die letzte Etappe zur Straßenbahnhaltestelle in Leimen. Nach einem herrlichen Wandertag mit vielen guten Gesprächen und neuen Eindrücken traten wir dann zufrieden die Heimfahrt an.


Nächste Jedermann-Wanderung am 12. August
Treffpunkt: 8.15 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Tourdaten: Gehzeit 4:15 Std, 17 km, 430 Hm
Bitte feste Wanderschuhe, Stöcke, sowie Getränk und Vesper mitnehmen.
Trittsicherheit ist erforderlich.
Anmeldung: bis 10.08.2023 bei Christel Bachert, Tel. 06221 861949, E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

In der Spatschlucht
Den ersten Stopp machten wir am Freizeitheim. Hier konnten wir uns an einem Grillplatz in gemütlicher Runde erholen. Dann ging es weiter auf schmalen Pfaden zur Spatschlucht.
Die Schlucht entstand ab dem 18. Jahrhundert. Dort wurde im Tagebau Schwerspat abgebaut. Ein Mineral, das sich linienförmig durch das Grundgebirge aus Granit zieht. Das weiße Spatpulver fand lange Zeit als Zusatz bei der Farb- und Papierherstellung Verwendung. Die Spatschlucht gilt als einmaliges Bergbaurelikt und wurde 2022 als Geotop des Jahres ausgezeichnet.
Nachdem wir die Spatschlucht passiert hatten, war das Naturfreundehaus unser nächstes Ziel. Das Naturfreundehaus und das Gelände ringsum luden zum Verweilen ein. Hier konnten wir erneut eine kleine Pause einlegen und Mitgebrachtes verzehren, da das Naturfreundehaus samstags erst ab 12:00 Uhr bewirtschaftet ist.
Bei idealem Wanderwetter machten wir uns gut gestärkt daran, den letzten großen Anstieg zur Ursenbacher Höhe zu erklimmen. Von da ging es auf gemütlichen Waldwegen nach Oberflockenbach und zur Mittagseinkehr. Ein paar Regentropfen ließen uns hier etwas länger verweilen. Mit herrlichen Blicken über die Felder, in den hügeligen Odenwald und in die Rheinebene ging es dann weiter nach Weinheim. Hier hatten wir Glück und haben gleich eine Bahn nach Dossenheim erwischt. Alle waren sich einig: Das war eine sehr schöne, abwechslungsreiche Wanderung und man verabschiedete sich bis zum nächsten Mal.

Nächste Senioren-Wanderung am 21. Juli
Tourdaten:
Gehzeit: 2.15 Std.
Länge: 9 km, Steigung: 20 Hm, 480 HM ab
Für die Wanderung benötigt Ihr feste Schuhe und wetterfeste Kleidung.
Treffpunkt: 9.20 Uhr Bahnhof Dossenheim
Anmeldung: Christel Bachert, Tel. 06221 861949 bis 19.07.23
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Wanderung Mannheim Lindenhof
Auf dem Rhein fuhren die Flusskreuzfahrtschiffe vorbei. Der Strandbadweg führte uns zur Einkehr ins Purino.Hier liessen wir die Wanderung bei gutem Essen und einem kühlen Getränk ausklingen. Es war eine sehr kurzweilige Wanderung mit guten Gesprächen.

Nächste Jedermann-Wanderung am 01. Juli
Treffpunkt: 8.45 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Tourdaten:
Gehzeit: 4 Std, 16,5 km, 430 Hm
Bitte feste Wanderschuhe, Getränk und Vesper mitnehmen. Trittsicherheit ist unbedingt erforderlich. Stöcke empfohlen.
Anmeldung: bis 29.06.2023 bei Christel Bachert, Tel. 06221 861949
E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Nächste Senioren-Wanderung am 20. Juni
Tourdaten:
- Gehzeit: 2,5 Std.,
- Länge: 10 km
Für die Wanderung benötigt Ihr feste Schuhe und wetterfeste Kleidung.
Treffpunkt: 10:30 Uhr Dossenheim Bhf.
Anmeldung: Bei Christa Puchan bevorzugt per E-Mail: cpuchan@web.de
Tel. 06221 861581 bis 18.06.2023.
Für Rückfragen bitte auf AB die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Eindrücke rund ums Felsenmeer
Ein Kletterlustiger wagte sich über die Felsen nach oben, die anderen gingen einen schönen Weg immer am Rand entlang oder mal durch die sehr beeindruckende Felsenlandschaft, mitten im Odenwald. Ein tolles Erlebnis. Bis zur Oberkante des Felsenmeeres passierten wir mit dem Schiff und dem Riesensarg – benannt in Anlehnung an ihre Form – die ersten von mehreren unvollendeten römischen Werkstücken. Am eindrucksvollsten ist die römische Riesensäule.
Nach dieser ganz schön herausfordernden Tour ging es weiter, zunächst mal etwas ebener durch frisch gemähte Wiesen, die uns zum gemütlichen Picknick einluden. Danach wieder teilweise ganz schön steil bergauf zum Melibokus, 517m, mit Aussichtsturm. Man konnte bei guter Sicht bis zum Donnersberg-Massiv und dem Pfälzer Bergland im Westen sowie dem Taunus in Norden blicken.
Mit herrlichen Ausblicken über die bewaldeten Odenwald-Hügel führte der Weg bergab in Richtung Bensheim-Auerbach, unserem Zwischenziel zur Einkehr in der Bachgass. Nach Stärkung mit leckerem Essen führte uns der Rückweg durch Bensheim-Auerbach zum Start und Zielpunkt in Bensheim.
Wie immer waren alle trotz der ganz schön anstrengenden Tour immer gut gelaunt, ganz gleich wie die Wegbeschaffenheit war.
Einfach wieder mal ein toller Tag mit viel Spaß und Lachen in einer super Gruppe.


Wechsel in der Vorstandschaft

Die Versammlung war somit beschlussfähig. Unser langjähriges Vorstandsmitglied Ilse Ruf wurde aus der Vorstandschaft verabschiedet. Sie hat unter Dieter Botz mit Artur Schork schon viele Wanderungen geplant und mitgemacht. Auch uns war Sie eine große Hilfe. Wir bedauern sehr, dass Ilse aus unserem Gremium ausgeschieden ist und bedankten uns sehr herzlich für Ihren ehrenamtlichen Einsatz.
Glücklicherweise konnten wir Peter Happes als Nachfolger gewinnen. Er wird uns bei der Planung der Wanderungen unterstützen und ist für die Kassenführung der Wanderabteilung zuständig. Peter – Willkommen im Team.
Sehr erfreulich war, dass sich 5 Teilnehmerinnen gemeldet haben, uns bei gelegentlichen Arbeiten zur Unterstützung des Vereines, wie Päckchen für den Nikolaus packen oder Austragen der Sportarena zu helfen. Hierfür ein herzliches Dankeschön.
Zum Abschluss wurden die Wanderungen für das 2. Halbjahr bekannt gegeben. Die Ankündigung der monatlichen Wanderungen erfolgt künftig durch Aushang nur in den Sporthallen, auf der Homepage und in den Gemeindenachrichten. Teilnehmer an unseren Wanderungen werden per Mail informiert.
Nichtmitglieder, die sporadisch an unseren Wanderungen teilnehmen möchten, sind willkommen. Wir freuen uns über eine Spende.
Nach dem Ende der Versammlung folgte ein gemütliches Beisammen sein.

Nächste Jedermann-Wanderung am 03. Juni
Treffpunkt: 9.20 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Tourdaten: Gehzeit 4:15 Std, 18 km, 550 Hm auf und 640 Hm ab
Bitte feste Wanderschuhe, Stöcke sowie Getränk und Vesper mitnehmen.
Trittsicherheit ist erforderlich.
Anmeldung: bis 01.06.23
Christel Bachert, Tel. 06221 861949/ E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Das war der Landeswandertag 2023

In Lauf, einer Gemeinde die zum Landkreis Bühl/Baden gehört und im Ortenaukreis liegt, erwarteten uns zahlreiche HelferInnen des BTB sowie des ansässigen Sportvereins bei herrlichstem Sonnenschein.
Insgesamt waren es ca. 800 TeilnehmerInnen der Veranstaltung, die alle sehr gespannt waren auf den jeweiligen Routenverlauf. Wir wurden in Gruppen von 6km, 11km und 16km jeweils einem Streckenführer zugewiesen, der uns den ganzen Tag begleitete bzw. führte.
Zunächst wurden wir durch den sehr schönen Ort Lauf geführt, vorbei an bunten Vorgärten, die den Frühling geradezu prächtig wieder spiegelten. Dann kam der anstrengende Teil der Wanderung durch Weinberge, voll erblühte Wiesen und Waldgebiete, in denen man das frische Grün der Laubbäume sowie Nadelgehölze genießen und erschnuppern konnte. Bei ca. 3 Stunden Steilanstieg wurden wir enorm gefordert, aber alle schafften das im eigenen Tempo sehr gut. Eine lustige Begebenheit war das Einfangen einiger Ziegen, die aus Ihrem Gehege sehr geschickt ausgebüchst waren.
Es gaben sehr markante Aussichtspunkte auf der Strecke wie z.B. der Mandelstein, der Hardstein mit Straßburger Kreuz und bei gutem Wetter einer Aussicht bis zum Straßburger Münster, sowie dem Lothar Denkmal, was an das Orkantief am 26.12.1999 erinnert, welches mit einer Geschwindigkeit von 200km/h die umliegenden Waldgebiete einfach platt machte.
Weiter ging es durch den Ortsteil Glashütte, wo wir eine schöne Mittagsrast mit frisch gezapftem Bier o.ä. sowie Grillwürstchen machten.
Danach wanderten wir am wunderschönen Laufbach entlang bis zur Burg Neuwindeck oder auch das „Laufer Schloss“ genannt. Man konnte den Turm besteigen, die Aussicht auf die Rheinebene genießen und im Burghof ein Gläschen Sekt genießen.
Anschließend führte der Weg zum Glück nur noch moderat bergab bis zu unserem Ziel, der Neuwindeckhalle in Lauf. Hier wurden alle, die es durch kürzere Strecken früher dorthin geschafft haben, mit Musik und leckeren Speisen verwöhnt.
Wir konnten jedoch auch noch die Kuchenspezialitäten der einheimischen Frauen genießen und vernommen, dass die älteste Teilnehmerin der Veranstaltung, unsere Wilma Groß mit 87 Jahren, feierlich geehrt wurde. Sie hat die 6km Strecke genommen und war guter Dinge. Herzlichen Glückwunsch nochmal von der ganzen Wandergruppe.
Das Fazit des Tages: Trotz aller Anstrengungen war es ein toller, erlebnisreicher und sehr schöner Tag mit viel Abwechslung für alle MitstreiterInnen.

vielfältige Tour nach Ladenburg am 19.04.23
Dazwischen liegt die Fischkinderstube Edingen-Neckarhausen. Es ist die jüngste von 15 Maßnahmen im interkommunalen Projekt „Lebendiger Neckar“, 13.000qm groß und eines der größten Seitengewässer des Neckars, ein Fortpflanzungs- und Rückzugraum für Fische und attraktiver Zugang zum Wasser für die Bevölkerung. Nach Besichtigung und teilweisem Rundgang ging es weiter bis nach Neckarhausen an der Fähre vorbei, auf dem Damm entlang bis zur Brücke und über den Neckar nach Ladenburg. Am eigentlichen Ziel, der Mittagseinkehr Würzburger Hof angelangt, ließen wir es uns bei leckerem Essen gut gehen.
Die Frage, ob wir nach dem Essen mit dem Bus etc. wieder nach Hause fahren, wurde von allen verneint und so machten wir uns weiter auf den Weg durch Ladenburg, am Bach entlang nach Schriesheim. Unser Ziel war hier eine Kaffeepause im Cafe „Mittendrin“, wo wir wieder verwöhnt wurden mit selbstgebackenem Kuchen und Getränken der dort sehr aktiven Hausfrauen der Gemeinde. Aber immer noch war es für einige nicht genug. Wenige trennten sich hier und fuhren mit der OEG nach Hause. Die anderen spazierten nun auch noch bis nach Dossenheim zurück. Insgesamt hat diese Gruppe dann sage und schreibe 17 km zurückgelegt, wesentlich mehr d.h. das Doppelte wie eigentlich geplant. Eine starke Leistung war das mal wieder von der Seniorengruppe.

Einladung zur Mitgliederversammlung
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Tätigkeitsberichte der Vorstandschaft
- Bericht Kassenprüfer
- Aussprache über die Berichte
- Entlastung des Vorstandes
- Behandlung von Anträgen*
- Künftige Änderungen
- Vorstandswahlen
- Vorstellung der Wanderungen im 2. Halbjahr
*Anträge können bis zum 07.Mai 2023 eingereicht werden.
Wir bitten um Anmeldung bis 14. Mai 2023.
Kontakt: Christel Bachert Tel. 06221 861949 oder per Mail c.bachert@tsg-germania.de

Nächste Senioren-Wanderung am 19. April
Tourdaten: Gehzeit: 2.10 Std.,
Länge: 8,5 km, Steigung: 30 Hm.
Für die Wanderung benötigt Ihr feste Schuhe und wetterfeste Kleidung.
Treffpunkt: 8.50 Uhr Bahnhof Dossenheim
Anmeldung: Christa Puchan
Tel. 06221 861581 bis 18.04.2023.
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

von Edenkoben über Rhodt u.R. nach Edesheim
Der Weg führte uns zunächst durch den schönen Ort und verwinkelte Ecken zur Allee nach Rhodt unter der Rietburg, die u.a. bekannt ist durch ihre Mandelbäume, welche jedoch leider noch nicht erblüht waren. Etwas enttäuschend, aber einfach der kalten Witterung entsprechend.
Zum Mittagsessen wurden wir in der Alten Schmiede erwartet, in der wir mit leckeren Pfälzer Spezialitäten verwöhnt wurden.
Danach ging es weiter nach Edesheim, wo wir auf dem Weg dorthin doch noch überrascht wurden von blühenden Mandelbäumen und alle waren wieder zufrieden.
Hier wurden wir in der historischen Dorfmühle am Modenbach zu einer sehr interessanten Führung erwartet. Die Mühle wurde 1834 aus Sandstein gebaut, steht heute unter Denkmalschutz und ist die letzte von ehemals 7 Mühlen. Seit 1987 wird jedoch nicht mehr gemahlen, sondern nur noch ein kleiner Mühlenladen betrieben.
Auf der Heimfahrt von einer gelungenen und auch sehr interessanten Tour ging der Gesprächsstoff über diesen wunderschönen Tag nicht aus.


Nächste Jedermann-Wanderung am 01. April
Treffpunkt: 8.15 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Tourdaten: Gehzeit 4:15 Std, 17 km, 430 Hm
Bitte feste Wanderschuhe, Stöcke sowie Getränk und Vesper mitnehmen. Trittsicherheit ist erforderlich.
Anmeldung: bis 30.03.2023 bei Christel Bachert, Tel. 06221 861949, E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Tolle Wanderung zum Hambacher Schloss
Bei einer Schlossführung erzählte uns Frau Freudenmacher sehr lebhaft über das Hambacher Fest von 1832 und die Bedeutung für die deutsche Demokratie.
Das Schloss wurde nach den alten Plänen wieder aufgebaut und beinhaltet heute eine Ausstellung, die das Hambacher Fest dokumentiert und die Reste der 1. deutschen schwarz rot goldenen Fahne beherbergt. Darüber hinaus gibt es einen interaktiven Teil, der uns auffordert Farbe zu bekennen, mitzumachen und abzustimmen. Die Führung war sehr kurzweilig und leider die Zeit, für die Ausstellung viel zu kurz.
Danach ging es weiter über angenehme Waldwege mit weiten Blicken über die Pfalz zur Hohen Loog. Hier konnten wir uns Stärken und dann den Heimweg zurück nach Neustadt antreten. Alle waren sich einig – das war wieder ein gelungener Wandertag.
Wieder mal eine tolle Wanderung – und Alle fuhren zufrieden und glücklich nach Hause.

Auf zum Landeswandertag
Der Turngau organisiert einen Bus. Unser Anteil an den Fahrkosten beträgt 15,00.€
Anmeldung: bis 01.04.2023
Christel Bachert, Tel. 06221 861949
E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer, Name, Geburtsdatum und die gewünschte Strecke angeben.
Alle weiteren Infos zum Landeswandertag findet ihr hier.

Nächste Senioren-Wanderung am 15. März
Mittwoch 15.03.2023: Edenkoben – Edesheim mit Mühlenbesichtigung
Tourdaten: Gehzeit: 2.20 Std., Länge: 9 km, Steigung: 60 Hm.
Für die Wanderung benötigt Ihr feste Schuhe und wetterfeste Kleidung.
Treffpunkt: 8.55 Uhr Bahnhof Dossenheim
Anmeldung: Christel Bachert
Tel. 06221 861949 bis 13.03.2023.
E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Gelungene Senioren-Wanderung am 15. Februar
Zunächst verlief die Route über die Schriesheimer Straße durch die Weinberge und dann über den Dossenheimer Weg nach Schriesheim. Leider war die Sicht in die Rheinebene und bis zur Pfalz zunächst nicht ganz so klar, wie gehofft, was sich aber recht schnell geändert hat, da es im Laufe des Nachmittags immer sonniger wurde.
In Schriesheim ging es daraufhin durch sehr hübsche und verwinkelte Gässchen.
Dann am Kanzelbach entlang über einen wunderschönen Steg, vorbei an der alten Ölmühle, die letzte erhaltene und vollständig funktionsfähige Mühle der ehemals 12 Mühlen im Schriesheimer Tal.
Dann führte uns der Weg wieder durch die Weinberge nach Leutershausen zum Café Erdmann.
Alle freuten sich schon die ganze Wanderung über auf die tollen Torten und die andere Leckereien, die wir sehr genießen durften.
