
In stillem Gedenken

Schnell wurde er bei seinen Wanderfreunden durch seine aufgeschlossene und offene Art sowie seinem Sachverstand sehr beliebt und geschätzt. 2003 wählten ihn die Wanderer zu ihrem Wanderführer. Dieses Amt begleitete er in bemerkenswerter Weise und Freude bis zu seinem Tod. So wurde er 2019 für seine ehrenamtliche Tätigkeit mit der Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet.
Unvergessen bleiben seine fundamentalen Kenntnisse von Wandertouren, Bahn- und Busverbindungen sowie Gaststätten und Kaffeehäusern, die er akkurat in seinem Terminkalender führte. Artur überließ in dieser Hinsicht nichts dem Zufall. Den Gedanken, ihn nicht mehr mitwandern zu sehen, macht uns Wanderfreunde sehr traurig. Sein Vermächtnis werden wir stets bewahren und seine Spuren uns immer begleiten. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Im Namen der Wanderabteilung
Dieter Botz

5. April statt 15. März: Wanderung wird verschoben

Frühlingsgefühle und bunte Vielfalt bei einem besonderen Wandertag

Das Wetter spielte an diesem Tag dann noch dazu eine entscheidende Rolle. Bei nahezu 20 Grad flanierte die Wandergruppe nach einer gemütlichen Kaffeepause im Pflanzenschauhaus über das Gelände und genoss inmitten des bunten Lichterzaubers die frühlingshaften Temperaturen. Jeder suchte sich im Park seinen Platz und bewunderte bei einbrechender Dunkelheit die einmalige Lichtershow. Beschreiben kann man diesen Zauber schwer, man muss ihn erlebt haben.
Zum Schluss dann noch die Fahrt auf 121m Höhe im Fernmeldeturm. Mannheim und Ludwigshafen bei Nacht, das war ein Erlebnis, welches die Gruppe nicht so schnell vergessen wird! Erfreut waren die Wanderfreunde auch, dass sich drei „Gäste“ dieser außergewöhnlichen Wanderung angeschlossen hatten. Gerne sind sie auch bei den nächsten Touren willkommen.
Vorschau: Die nächste Wanderung, siehe auch Jahreswanderprogramm, führt die Wanderfreunde am 15.03.2020 vom Langen Kirschbaum nach Wilhelmsfeld. Gestärkt wird sich im Schriesheimer Hof und für die „Leckermäulchen“ wartet das Cafe Junghans. Abfahrt ist um 09.35 Uhr mit der Linie 5 vom Dossenheimer OEG-Bahnhof Richtung Heidelberg. Dort wird in den Bus der Linie 34 umgestiegen.
Bitte Anmeldung unter Tel. 860843 nicht vergessen.

Glitzernde Farbenpracht in trister Jahreszeit

Krönender Abschluss des Tages wird ein Ausblick bei Dunkelheit aus 121 Metern Höhe der Aussichtsplattform des Fernmeldeturmes auf das Lichtermeer der Großstädte Mannheim und Ludwigshafen sein. Einfach atemberaubend schön – und unvergesslich!
Start unserer Tour wird um 14.30 Uhr vom OEG-Bahnhof Dossenheim sein. Mi der Linie 5 geht es über Heidelberg bis zur Haltestelle Fernmeldeturm / Luisenpark. Bei einer gemütlichen Kaffeerunde im Café des Pflanzenschauhauses gilt es, die Zeit bis zum Farbenspektakel zu vertreiben. Selbstverständlich können auch bei Tageslicht die vielen Sehenswürdigkeiten, die der Park bietet, erkundet werden.
Gemeinsam werden wir dann ab Einbruch der Dunkelheit – gegen 18.00 Uhr – die Winterlichter in all ihrer Farbenpracht bei einem Rundgang bewundern. Und danach „geht“ es in die Höhe, aber auch wieder runter und danach, hoffentlich mit vielen positiven Eindrücken, nach Hause. Ein Wandertag, so einmal ganz anders, vielleicht ja auch für Dich?!
Terminänderungen im Jahreswanderprogramm:
Nr.4 05.04.2020 neu = Wanderung Mückenloch – Neckarhausen entfällt, da Gaststätte „Zum Lamm“ geschlossen ist. Eine alternative Wanderung wird
derzeit ausgearbeitet. Bitte Mitteilung auf dieser Seite oder in den Gemeindenachrichten verfolgen.
Nr.6 21.06.2020 neu =Wanderung in den Oftersheimer Dünen, Mittagsrast 14 Uhr Gaststätte des Hundesportvereins
Nr.9 20.09.2020, 08.05 Uhr neu= Wanderung in der Pfalz (Landau/Edenkoben)

Das Jahreswanderprogramm für 2019 ist da!

Wann kommst du, Schnee?
Wenn ich dich seh,
dann lacht mein Herz vor Freude.
damit ich sie genießen kann,
die Welt im weißen Kleide.
ich liebe diesen Winterzauber Wann kommst du, Schnee?

Wandern gegen das Wintertief – Winterlichter erleuchten die Herzen

Grund genug, gemeinsam mit den Wanderfreunden, diesen Nachmittagsspaziergang in einem der schönsten Parkanlagen Deutschlands zu verlegen, die Lethargie abzuschütteln und den Akku aufzuladen.
Ab 18.00 Uhr heißt es dann Vorhang auf für ein einzigartiges Farbenspiel in den Baumkronen. Die Winterlichter werden „angezündet“ und geben dem Park eine mystische Atmosphäre. Sie versetzen die Besucher in eine fantastisch glitzernde Welt.
Zum Abschluss des Tages erklimmen die Wanderfreunde mit dem Fahrstuhl die Aussichtsplattform des Fernmeldeturmes in 121m Höhe. Ein Lichtspektakel zweier Großstädte bei Nacht ist sicherlich der krönende Höhepunkt eines ereignisreichen Tages. Ein hoffentlich in jeder Hinsicht in Erinnerung bleibender Wandertag.

Rückblick mit weinenden und lachenden Auge
Mit einem weinenden deshalb, weil sich unsere Wanderfreundin Elvira Schlechter aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an den Wanderungen beteiligen kann. Gleichzeitig legte sie auch einen Teil ihrer Kassenwarttätigkeit ab und übergab diese (Kauf von Fahrtickets und deren Verrechnung) an den Abteilungsvorsitzenden. Dies ist umso schmerzlicher, hatte sie doch diese Arbeit zu unser aller Zufriedenheit ausgeübt. Bleibt zu hoffen, dass sich Elviras Gesundheitszustand wieder verbessert und sie wieder an Wanderungen teilnehmen und auch die Finanzgeschäfte wieder in vollem Umfang ausüben kann.
Das Wanderjahr 2019 brachte aber auch Erfreuliches. So konnten wieder zwölf Wanderungen durchgeführt werden, von denen unser Wanderwart Artur Schork alleine sieben Wanderungen organisiert und geführt hat. Dafür gilt unser Respekt und Dank. Eingestiegen in eine Wanderung zu organisieren und zu begleiten ist Ilse Ruf. Sie hatte die Wanderung zur Reißinsel vorgeschlagen und ausgearbeitet. Vergessen wollen wir nicht die Kraichgauwanderung von Anneliese Singer, die uns immer wieder mit einem neuen Wandervorschlag überrascht. Danke dafür. An dieser Stelle der Aufruf an alle Wanderfreunde, Wandervorschläge dem Wanderausschuss mitzuteilen und dann auch mit auszuarbeiten.
Drei Wanderungen, dabei handelt es sich um die Eröffnungswanderung, die Wanderung Großsachen/Leutershausen mit dem Besuch des Bitzelhofs und die Abschlusswanderung wurden von Dietmar Botz getätigt. Insgesamt nahmen 236 Wanderinnen und Wanderer an dem Jahresprogramm 2019 teil. Wenn wir auch das Vorjahresergebnis knapp verfehlten, so können wir dennoch stolz sein, so eine tolle Wandergruppe zu haben.
Mit insgesamt 36 Veröffentlichungen in den Gemeindenachrichten und auf der Vereins-Homepage haben wir die Wanderabteilung sowohl nach außen, wie auch nach innen gut repräsentiert. Durch diese Maßnahme, wie auch durch Gespräche, schlossen sich wieder einige neue Wanderfreunde an. Allen, die zur personellen Stärkung der Abteilung beigetragen haben, meinen herzlichen Dank. Dennoch glaube ich jetzt, dass wir, was die Teilnehmerzahlen im Hinblick auf Auslastung bei Bussen und Reservierung in Gaststätten und Cafés angeht, in einem Grenzbereich angekommen sind, wo wir sagen müssen, dass es kaum noch freie Plätze gibt bzw. Interessierte nur noch auf einer Warteliste aufgenommen werden können.
Hier nun ein paar nackte Zahlen, die den guten Zustand der Abteilung widerspiegelt. (Stand 31.12.2019)
* Gesamt 53 Personen davon
* 31 Mitglieder
* 22 Nichtmitglieder
* 38 aktive Wanderinnen / Wanderer
* 15 passive Angehörige
Der relativ hohe Anteil an Nichtmitgliedern lässt sich durch eine Vereinszugehörigkeit sicherlich verbessern. Der Jahresbeitrag für Rentner beträgt 62.-. Auch eine Fördermitgliedschaft ist möglich. Auch hier beträgt der Beitrag jährlich 62.-. Mein besonderer Dank gilt all denjenigen, die durch Spenden z.B. bei der Fahrpreiserstattung oder auf andere Art und Weise immer für ein gutes Plus in unserer Abteilungskasse sorgten.
Bericht der Kassenwartin Elvira Schlechter, wie auch der Kassenprüfungsbericht erfolgte vom Abteilungsvorsitzenden. Dann erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes. Im Anschluss war die Wahl eines Kassenprüfers vorgesehen. Willi Lämmerhirt schied mit einem Dankeschön aus, Maria Krämer bleibt für ein weiteres Jahr im Amt. Ihr zur Seite steht zukünftig Willi Ortlipp (einstimmig). Im Wanderausschuss für ein weiteres Jahr sind Dieter Botz, Artur Schork, Elvira Schlechter, Maria Krämer und Ilse Ruf.
Vorschau: Aufgrund der guten Kassenlage ist eine Bahnreise mit einer Wanderung nach Osterburken terminiert. Die Abteilungskasse beteiligt sich an den Ausgaben. Mit Ende des Jahres 2020 und mit Anfang des Jahres 2021 bei der Mitgliederversammlung im Januar 2021 stehen Neuwahlen an. Der Abteilungsvorstand muss neu gewählt werden.

Startrekord bei Eröffnungswanderung 2020
Danach fand die Jahreshauptversammlung statt, bei der, neben den vorgetragenen Berichten des Abteilungsleiters, der Kassenwartin und der Kassenprüfer, turnusgemäß im zweijährigen Wechsel ein neuer Kassenprüfer gewählt wurde. Dieses Amt begleitet nun für zwei Jahre Willi Ortlipp. Dem ausgeschiedenen Kassenprüfer Willi Lämmerhirt wurde für seine Arbeit gedankt.
Ein besonderer Dank galt allen Spendern und Helfern, die durch ihre Unterstützung einen großen Anteil an einer gut funktionierenden Abteilung leisten. Ein herzliches Willkommen ging an zwei neue Mitglieder, die diesen Wandertag zum „Schnuppern“ nutzten und offensichtlich Gefallen fanden. Am Nachmittag, bei nun Sonnenschein und leichten Plusgraden standen noch ein Kaffeebesuch und der Rückweg an, wo es genügend Gesprächsstoff zum Jahreswanderprogramm 2020 gab.
Der nächste Wandertag findet am 16. Februar statt und führt zu den „Farbenspielen“ im Luisenpark. Abfahrt ist vom OEG-Bahnhof Dossenheim um 14.30 Uhr. Da dieses Lichtspektakel erst um 18 Uhr beginnt und danach noch die Aussichtsplattform auf dem Fernmeldeturm (grandioses Lichtermeer zweier Großstädte bei Nacht) besucht wird, wird die Rückkehr nach Dossenheim (vorbehaltlich einer guten Anbindung) gegen 21 Uhr sein.

Das Jahreswanderprogramm für 2020 ist da!

Wandern auch im Winter – Eröffnungswanderung am 26.01

Das Zauberwort heißt Serotonin, welches den Kreislauf in Schwung bringt. Selbst an trüben Tagen ist das Tageslicht um ein Vielfaches stärker als die Zimmerbeleuchtung.
Manche Menschen erwarten vom Neuen Jahr einen frischen Start für ihre alten Gewohnheiten
(Willy Meurer)
Also nichts wie raus und mitgewandert: Los geht es am 26. Januar 2020 um 09.50 Uhr am Dossenheimer OEG-Bahnhof. Von hier aus bringt die Linie 5 die Gruppe nach Schriesheim, Haltestelle Bahnhof. Der Wanderweg führt durch den Ortskern auf dem Mittleren Weg zur Schriesheimer Straße und Hauptstraße nach / in Hirschberg-Leutershausen, OT Leutershausen.
Hier im Gasthaus Zum Löwen, Hauptstraße 13, ist Mittagsrast angesagt. Danach findet die Jahreshauptversammlung statt, wo auch das Jahreswanderprogramm vorgestellt wird. Im Anschluss daran ist im Café Erdmann noch eine Kaffeepause eingeplant. Mit einer starken Beteiligung an der Wanderung wollen die Wanderfreunde ein positives Zeichen für das neue Jahr setzen. Bitte Anmeldung unter Telefon 860843 nicht vergessen.

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Wanderabteilung 2020
Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:
Begrüßung
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Berichte des/der
Abteilungsvorsitzenden
Kassenwartin
Kassenprüferin/Kassenprüfer
Aussprache über die Berichte
Entlastung des Vorstandes
Wahl eines Kassenprüfers / einer Kassenprüferin
Vorschau auf das Wanderjahr 2020
Verschiedenes
Anträge sind bis 20.01.2020 schriftlich beim Abteilungsvorsitzenden einzureichen.
Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder der Wanderabteilung sowie das Präsidium der TSG Germania herzlich eingeladen.
Dieter Botz (Abteilungsleiter)

Abschlusswanderung mal ohne Bus und Bahn

Und siehe da, unter den 19 Wanderinnen und Wanderern wurde manches Neue entdeckt. Los ging es um 10 Uhr an der VRN-Haltestelle Süd mit einem kleinen Anstieg in Richtung Steinbruch. Am Einstieg zum Blütenweg erreichte die Wandergruppe das „Gipfelkreuz“. Von nun an ging`s bergab. Für einige der richtige Zeitpunkt, um einen „Gang“ höher zu schalten. Spätestens an der Waldgaststätte Schützenhaus war der Wanderführer angehalten, die „Notbremse“ zu ziehen. Die Uhr zeigte kurz nach 10.30 Uhr und man war schon tief im Handschuhsheimer Gebiet. Nach überqueren der Bundesstraße ging es über den Wiesenweg und die Wiesenäcker wieder in Richtung Dossenheim.
Pünktlich zur Mittagszeit war die erste Rast im Vereinslokal Ambiente angesagt. An der wunderschön weihnachtlich geschmückten Tafel im Nebenzimmer galt es sich zu stärken, um sich dann auf den zweiten Teil des „Rundganges“ vorzubereiten. Nach einer Stunde war das Ziel im Café Meisel erreicht. Die obligatorische Kaffeestunde mit süßen Verführungen war eingeläutet.
Nun war es an der Zeit, einigen fleißigen Helfern mit kleinen Präsenten zu danken. Zum Schluss gab es noch ein Überraschungsquiz, bei dem sich die Gewinner über Dossenheimer Geschenkgutscheine freuen konnten.
Es gibt erfülltes Leben
trotz wieder unerfüllter Wünsche
Dietrich Bonhoeffer

Jahresabschlusswanderung rund um Dossenheim

Gut, es geht nicht ganz um Dossenheim, sondern vom südlichen Teil der Gemarkung in den westlichen und dann in den nördlichen Bereich unseres Heimatortes. Dazu trifft sich die Wandergruppe an der Haltestelle Süd (Petrus) um 10.00 Uhr und wandert zunächst über den oberen Wanderweg (Im Fuchsloch) in Richtung Süden.
Nach Überqueren des Höllenbaches wird am Ortsanfang von Handschuhsheim die B3 passiert. Nun geht es auf dem Wiesenweg zurück nach Dossenheim und hier zur Mittagsrast in das Vereinslokal „Ambiente“. Spätestens um 14.00 Uhr steht eine kleine „Verdauungswanderung“ am westlichen Ortsrand in nördlicher Richtung an. Nach Querung der Schwabenheimer Straße führt der Wanderweg durch die Sophie-Scholl-Straße zur Anne-Frank-Straße und dort von der Bergstraße zum Lorscher Weg. Weiter führt der Wanderweg über den Keltenweg und Gassenweg bis zum Rosenweg und der Straße Im Reigart. Am Kronenburger Hof ist im Café Meisel Kaffeezeit angesagt. Hier lassen die Wanderfreunde in gemütlicher Atmosphäre mit Überraschungen das Wanderjahr ausklingen. Es wäre schön. wenn sich zum Abschluss noch einmal viele Wanderinnen und Wanderer der Wandertour anschließen würden.

Wanderung an einem schaurig schönen Novembertag - oder jeder wie er es verdient

Je weiter die Gruppe sich dem Ausgangspunkt der Wanderung in Neckarsteinach näherte, umso mehr verschwand der Bodennebel, ja sogar zarte Sonnenstrahlen waren am Himmel zu entdecken. Auch die Temperaturen stiegen langsam aber stetig auf 8 Grad, was wiederum die Stimmung und das Wohlbefinden steigen ließ. Schnell wurde nach Überqueren des Neckars Hessen verlassen, um dann in unserem Ländle in eine bunte Herbstwelt entlang des Flusses einzutauchen. Silbern glitzerte das Wasser im Sonnenlicht und beiderseits des Gewässers zeigte sich im leichten Hochnebel die einzigartige Farbenpracht der Blätter. Immer wieder wurden kurze Pausen eingelegt, um die wunderbare Herbststimmung zu genießen. Nach gut einer Stunde war das erste Etappenziel in Rainbach erreicht.
Da noch genügend Zeit bis zur Busankunft war, entschloss die Wandergruppe die restlichen drei Kilometer nach Neckargemünd doch noch zu Fuß zurückzulegen. Jetzt aber galt es sich in der „Alten Scheune“ zu stärken und zu erfrischen, um am Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein die Stadt Richtung Heimat zu verlassen. Hier wurde die Wandergruppe, wie am Morgen von doch noch recht dichtem Nebel begrüßt. Im Café gab es zum Abschluss des gelungenen Wandertages, der von Wanderwart Artur Schork wieder bestens organisiert worden war, die obligatorisch süße Nachspeise. Erfreut war die Gruppe auch vom „Schnupperwandern“ von Frau Frankenstein. Herzlich willkommen!
Vorschau: Letzte Wanderung in 2019 am 08.12.2019, Näheres folgt.

Herbstlicher Wandergenuss entlang des Neckars...

Zur Mittagszeit wird sich in der „Alten Scheune“ in Neckargemünd gestärkt. Gestartet wird die Wanderung (Abfahrt Linie 5 am Dossenheimer OEG-Bahnhof) um 09.05 Uhr. Weiter geht es mit der S-Bahn am HD-Hauptbahnhof um 09.55 Uhr nach Neckarsteinach. Gegen 10.15 Uhr beginnt dann die eigentliche Wanderung.
Und, Lust auf Mitwandern geweckt? Dann rein in die Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung nicht vergessen und schon steht dem Wandervergnügen in unserer herrlichen Natur nichts mehr im Wege.
Aber ganz wichtig: Anmeldung unter Telefon 06221 / 860843 nicht vergessen.

Herbstwanderung links und rechts des Neckars

Nein, im Gegenteil! Jetzt heißt es raus in die Natur und Kraft tanken für Körper und Seele. Das Immunsystem für den nahenden Winter stärken. Sich an dem bunten Laub und den letzten wärmenden Sonnenstrahlen erfreuen. Noch einmal die Freuden der Natur in vollen Zügen genießen, noch einmal den besonderen Duft des Waldes inhalieren und dabei in die Stille eintauchen. Am besten kann man dies bei einer Wanderung mit den TSG-Wanderfreunden.
der Herbst, der reiche, zog ins Land.
Nun weben all die guten Spinnen
so manches feines Festgewand.

Sonne und Wanderer strahlten im Kraichgau um die Wette

(Ein Willkommensgruß gilt dem Ehepaar Schütt, welches zum ersten Mal mit den TSG-Wanderfreunden mitwanderte). Dass schließlich noch das Herbstwetter mit viel Sonne mitspielte, setzte dem Ganzen noch eine Krone auf. In Sinsheim herzlich willkommen, ging es nach einer kurzen Busfahrt den Wanderweg an. Allseits grüßte der farbenfrohe Herbst mit seinen bunten Blättern die gut aufgelegte Wandergruppe. Für viele ist der Herbst die schönste Jahreszeit. So wohlig melancholisch, auch wenn es doch hin und wieder regnet.
Vorbei ging es an der Bäderwelt und der Fußballarena in eine unbeschreiblich schöne und weite Natur mit seinem idyllisch gelegenen Rauhwiesensee. Nach einer Stunde Fußmarsch lud Anneliese zum obligatorischen, hochprozentigen „Tankstopp“ ein. Gut auf Temperatur gebracht, wanderte die Gruppe zur nächsten Station, dem Brauhaus Jupiter in Steinsfurt. Was die Wanderer an Essensportionen dort erwartete, übertraf alle Erwartungen. Egal ob Haxe, Maultaschen, Putensteak oder Bratwurst: Wer hier nicht satt wurde, dem kann nicht geholfen werden. Natürlich war danach noch eine kleine Verdauungswanderung in ein Sinsheimer Café angesagt. Jeder versüßte hier zum Abschluss einen unvergessenen Wandertag. Nun aber galt es Abschied zu nehmen vom Kraichgau und Anneliese. Noch einmal ein herzhaftes Drücken, noch einmal ein Danke und Lebewohl zu sagen und dann war auch diese Wanderung Geschichte.
Vorschau:
Die nächste Wanderung findet am 10. November statt. Gewandert wird von Neckarsteinach nach Rainbach und von dort geht es mit dem Bus nach Neckargemünd. Einkehr ist in der „Alten Scheune“.
Gestartet wird am OEG-Bahnhof um 09.05 Uhr. Mit der Linie 5 geht es bis zum Hauptbahnhof und von dort mit der S1 (09.55 Uhr) nach Neckarsteinach.
Gerade die letzte Wanderung hat gezeigt (25 Personen), dass eine telefonische Voranmeldung (Telefon: 0 62 21 / 86 08 43) nicht nur für das Lösen des Bahntickets, sondern auch für die Reservierung in den Gaststätten und Café wichtig ist. Seid ihr alle dabei?

Wandern im goldenen Herbst

Das Gehen an der frischen Luft macht fit und die Schönheit der Natur vertreibt die Alltagssorgen. Also nichts wie rein in feste, wettertaugliche Schuhe, kleiden nach dem Zwiebelmuster und los geht es. Wohin? In den Kraichgau. Wann ? Mittwoch, 16. Okt. 2019, Abfahrt OEG-Bahnhof Dossenheim 08.55 Uhr.
Bunt sind schon die Wälder,
gelb die Stoppelfelder
und der Herbst beginnt,
rote Blätter fallen...
(Text Johann Gaudenz von Salis-Seewis)
Unweit der Wirsol-Rhein-Neckar-Arena und der Themen- und Badewelt befindet sich das Naturschutzgebiet Rauhwiesensee. Das Ufer ist nur an wenigen Stellen zugänglich. Das Feuchtgebiet ist ein Eldorado für zahlreiche Vögel und Insekten. Hier entlang des Ilvesbaches zieht es die TSG-Wanderfreunde zu ihrer Oktoberwanderung hin. Geplant wurde die Tour von Anneliese Singer, die auch die Führung übernimmt.
Nach circa anderthalb Stunden Wanderzeit ist es Zeit für eine deftige Stärkung im Brauhaus Jupiter in Steinsfurt. Am Nachmittag, bevor die Heimreise angetreten wird, erfolgt in Sinsheim noch ein süßer Nachtisch. Bitte Anmeldung nicht vergessen unter Telefon 86 08 43. Über eine große Teilnahme würde sich Anneliese Singer sicherlich freuen. Enttäuschen wollen wir sie nicht.

Im „Goldenen“ Oktober geht es in den Kraichgau

Erklimmen werden die Wanderer den Berg allerdings nicht. Vielmehr geht es vom Bahnhof Sinsheim mit dem Bus (10.17 Uhr) zum Gelände der AVR und weiter zur Fußballarena der TSG Hoffenheim. Hier startet die Gruppe zu ihrer Tour. Vorbei geht es am Rauwiesensee bis nach Steinsfurt auf einem etwa vier Kilometer langem Wanderweg. Im Brauhaus Jupiter ist eine Mittagsrast vorgesehen.
Am Nachmittag ist in Sinsheim noch ein Kaffeebesuch angesagt. Die Wandertour wurde von unserer treu gebliebenen und in Sinsheim wohnhaften Wanderfreundin Anneliese Singer geplant. Sie wird die Wandergruppe auch führen.
Gestartet wird am OEG-Bahnhof Dossenheim um 08.55 Uhr. Vom Heidelberg Hauptbahnhof geht es um 09.31 Uhr weiter in Richtung Sinsheim. Bitte Anmeldung unter der Telefonnummer 86 08 43 nicht vergessen. Achtung: der Wandertag fällt auf einen Mittwoch!

Natur legte ihr Herbstkleid über die Weinberge – Wanderer genossen dennoch die Herbststimmung

Bereits am Vortag der Wanderung zeigten sich die ersten Ausläufer eines Tiefdruckgebietes über der Region. Dennoch ließen sich die Wanderinnen und Wanderer nicht davon abhalten, die Weinbergwanderung anzugehen und Petrus zeigte sich mit der Wandergruppe gnädig. Nicht einen einzigen Regentropfen ließ er während des Wanderweges auf die Erde fallen. So erreichten die Wanderfreunde zur Mittagszeit trockenen Fußes und Hauptes ihren Rastplatz im Weingut Marienhof in Flemlingen.
Jetzt erst, als ob der Wettergott mit den Wanderern ein Bündnis geschlossen hätte, regnete es zu weilen ganz heftig. Glück gehabt! Oder dem Glücklichen schlägt auch mal die Stunde. Nach einem in allen Belangen Genussmittagstisch zog es die Gruppe, flankiert von unzähligen Rebenfeldern und hier und da mit Zwetschgen-, Birnen- und Nussbäumen versehen nach Burrweiler. Dabei konnten die in aller Munde bekannten, mit reich bepflanzten Kübeln und Weinreben dekorierten Hinterhöfe, bestaunt werden. Die Pfalz ist immer eine Wanderung wert. Bevor die Heimfahrt angetreten wurde, war in Landau noch ein „süßer Zwischenstopp“ Pflicht.
Vorschau: Nächster Wandertermin am Mittwoch, 16. Okt. 2019, Wandergebiet ist der Kraichgau. Näheres dazu folgt!

Wandern im Landkreis Südliche Weinstraße

1995 wurde Walsheim im Weinstraßenwettbewerb als „Schönes Dorf an der Weinstraße“ mit dem Ehrenpreis des Weinbauverbandes ausgezeichnet.
Entlang des Hainbaches führt der Wanderweg nach Flemlingen. Der Ort liegt im Landkreis Südliche Weinstraße und gehört zur Verbandsgemeinde Edenkoben. Markantes Zeichen ist der Sandsteinbrunnen im Ortskern. In urgemütlicher Atmosphäre des Weinguts Marienhof werden die Wanderer die Köstlichkeiten der regionalen Küche genießen und dabei die Seele baumeln lassen. Am Nachmittag ist noch eine kleine Wanderung entlang des Kaltenbaches nach Burrweiler vorgesehen.
Wandertag: 08.09.2019, Abfahrt 08.05 Uhr OEG-Bahnhof Richtung HD. Abfahrt Hauptbahnhof 09.03 Uhr Richtung Neustadt. Danach mit RE und Bus über Landau nach Walsheim.
Anmeldung nicht vergessen. Tel. 860843 bis Freitag 06.09.2019.

Wo Weinberge Wanderer willkommen heißen

Dabei hofft der Wanderausschuss auf eine große Beteiligung, denn die dortige Gegend ist nicht nur ein Eldorado für Wanderer, sondern auch bekannt für deftiges Pfälzer Essen und schmackhaften Schoppen aus dem „Dubbeglas“. Awer uffgebasst, der hots in sich. Ä Glas zu viel un du siesch die Palz mit annere Ache.
Früh müssen die Wanderer aufstehen, um bei diesem Ausflug live dabei zu sein. Um 08.05 Uhr bringt die Linie 5 die Gruppe vom Dossenheimer OEG-Bahnhof zum HD Hauptbahnhof. Dort ist die Abfahrt um 09.03 Uhr nach Neustadt/Weinstraße. Weiter geht es mit dem RE um 10.09 Uhr nach Landau und mit dem Bus 501 nach Walsheim. Dort beginnt entlang des Hainbaches die etwa drei Kilometer lange Wanderung nach Flemlingen zum Weingut Marienhof. Nach einer Stärkung ist am Nachmittag noch eine kurze Wanderung nach Burrweiler vorgesehen. Die Rückfahrt erfolgt um 14.46 Uhr oder 15.46 Uhr.
Ma losse uns Zeit, odder? Anmeldung bis Freitag, 06. Sept.2019 unter Telefon 860843

Was kann schöner sein als wandern in einem Verein

Für den ein oder anderen war allerdings der leicht abfallende Weg beschwerlich und dadurch auch zeitraubender. Unruhe kam auf, als beim Zählen im Biergarten plötzlich vier Plätze nicht belegt waren. Jeder hatte eine andere Idee, wo das Quartett geblieben war. Nach einem Gesprächsgewirr löste sich beim Auftauchen der Vier die Sache von selbst auf. Sie waren einfach etwas langsamer gelaufen. Dennoch kamen alle rechtzeitig zur Mittagsrast an. Ein kollektives Aufatmen ging durch die Gruppe.
Nun galt es sich zu stärken, zu erfrischen und in toller Atmosphäre im Biergarten zu plaudern. Leider verzögerte sich aufgrund des Personalmangels die Bewirtung, was die Busfahrt nach Leimen und zum Abschlusskaffe um eine Stunde nach hinten hinausschob. Da aber genügend Gesprächsstoff in der Wandergruppe vorhanden war und das Wetter in der bewaldeten Anlage sich wandergerecht verhielt, kam zu keinem Zeitpunkt Langeweile auf.
Schließlich war dann doch die Zeit zum Aufbruch gekommen und alle versammelten sich am Ausgang der Anlage. Doch dann die Feststellung, dass Rudolf M (Name von der Red. geändert) fehlte. Die sofort eingeleitete Suche und das wiederholte laute Rufen nach dem „Vermissten“ blieben erfolglos. So machte sich der Tross auf den Weg zur Bushaltestelle, in der Hoffnung ihn dort zu finden, was dann auch zutraf. Wie sich herausstellen sollte, war der Gesuchte noch auf einem Toilettengang und danach auf einem anderen Weg zur Haltestelle gegangen. Wie es ihm danach ergangen ist und was seine Frau sagte, bleibt deren Geheimnis.
Einen versöhnlichen und leckeren Abschluss gab es dann noch in einem Café in der Leimener Innenstadt. Am Ende des Wandertages in Dossenheim setzte, als ob Petrus bis hier hin warten wollte, der Regen ein. Danke dafür. Erfreulich ist auch zu vermelden, dass sich wieder eine Wanderfreundin der Gruppe anschloss und herzlich aufgenommen wurde. Herzlich willkommen Waltraud Zeidler.
Die nächste Wanderung geht am 08.09.2019 in die Pfalz.

Lust auf Natur?

Auf der circa vier Kilometer langen Strecke ist der Wald ein ständiger Begleiter. Denn der Wald ist des Wanderers Liebe und der Himmel ist sein Zelt. Stets heiter niemals trübe, so ist es um die Wanderer bestellt.
Am Dossenheimer OEG-Bahnhof startet die Gruppe um 09.35 Uhr zum Bismarckplatz. Der Bus der Linie 39 bringt die TSG`ler um 10.00 Uhr zum Parkplatz „Drei Eichen“. Gegen 10.15 Uhr beginnt dann die eigentliche Wanderung nach Leimen. Nach einer Mittagsrast im Biergarten des Naturfreundehauses ist noch ein Kaffeebesuch vorgesehen. Rückfahrt vom Gossenbrunnen ist um 14.22 Uhr.
Anmeldung bis Freitag 09.08.2019 unter Telefon: 0 62 21 / 86 08 43.

Bis bald im Wald – von den Hängen des Königstuhls zum Gossenbrunnen

Von den Drei Eichen, dem Start der Wanderung, geht es an den Westhängen des Königstuhls durch den Rohrbacher Wald, dem Schnepfenschlag, Hochfirst und Dachsbuckel bis zum Naturfreundehaus Gossenbrunnen. Der Vier-Kilometer-Wanderweg in waldreicher Gegend ist ein Eldorado für Wanderer. Zur Mittagszeit ist im Naturfreundehaus Rast angesagt. Bei hoffentlich schönem Wetter lädt der Gartenbereich zum Verweilen ein. Am Nachmittag ist noch ein Kaffeebesuch in Leimen vorgesehen.
erfüllt sie die Berge, das Tal.
O Morgenluft, o Waldesduft,
o goldener Sonnenstrahl!

Ereignisse, Erlebnisse, Erkenntnisse von und auf der Reißinsel

Bereits an der Haltestelle Rheingoldhalle wunderte sich die Gruppe über einen ankommenden Kleinbus, der die Wanderer zum Strandbad transportieren sollte. Wie Ölsardinen drängten sich alle in das Gefährt und hofften nur noch auf eine unfallfreie Fahrt. Dem Busfahrer verschlug es anhand des „Massenandrangs“ die Sprache, die er bis zum Ausstieg der Fahrgäste nicht wieder erlangte. Umso lauter und lustiger waren angesichts dieser Mitfahrgelegenheit auf der vierminütigen Fahrt die Wanderer.

Komm wandre mit und schau und staune – eine Erlebniswanderung auf der Reißinsel

Des Sonntags in der Morgenstund,
da wandert's sich so schön
am Rhein, wenn rings im weiten Rund
die Morgenglocken gehn.
Jetzt gilt es für die TSG-Wanderer diese einzigartige Naturlandschaft vor unserer Haustür mit allen Sinnen zu erleben. Über die Reißinsel führt ein circa fünf Kilometer langer Rundweg, auf dem die Wandergruppe die Nähe zur Tier- und Pflanzenwelt erleben kann.

Auf zu Mannheims schönstem Naturschutzgebiet

Was dort die hoffentlich zahlreichen Wanderer erwartet, ist eine einzigartige Tier-und Pflanzenwelt. Hier gibt es Auenlandschaft, Rheinufer, Weich- und Hartholz-Auenwald, Bannwald, Auenwiesen und ein großes Streuobstgebiet. Die Weglänge ist in etwa fünf Kilometer und die Wege sind – außer entlang des Rheins –befestigt. Der Ort ist so idyllisch gelegen und eignet sich somit für eine echte Entdeckungstour in unberührter Natur. Hier können die TSG-Wanderer den Alltag vergessen.
Zur Mittagszeit ist im Rheinstrandrestaurant Purino, Strandbadweg 1, 68199 Mannheim, Rast angesagt. Auch der nachmittägliche Abschluss findet hier statt. Danken möchte der Wanderausschuss schon jetzt unserer Wanderfreundin Ilse Ruf, die diese Wandertour vorschlug und organisierte. Bleibt zu hoffen, dass das Wetter mitspielt und die Wanderer einen unvergessenen Tag erleben werden.
Anmeldung unter Telefon: 0 62 21 / 86 08 43 nicht vergessen. Gilt für alle.

Pfälzer Wald spendete Schatten für TSG-Wandergruppe
Vorankündigung: 14. Juli 2019 Wanderung auf der Reißinsel in Mannheim-Neckarau.

Eintauchen ins Grün und das Herz geht auf!

Im Wanderpark Pfälzer Wald hoffen die TSG-Wanderfreunde, bei ihrer Wanderung am 23.06.2019 diese Erlebnisse genießen zu dürfen.
Gestartet wird der Wandertag um 08.05 Uhr am Dossenheimer OEG-Bahnhof. Bahn und Bus bringt die Gruppe zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Parkplatz/Haltestelle Hohe Loog. Der Wanderweg führt vom Hahnenschritt talabwärts durch das Klausental zum Zedernberghaus (ca. 3,5km). Nach einer Stärkung wird der Wanderweg nach Maikammer (3km) fortgesetzt. Gegen 15.00 Uhr ist eine Kaffeepause vorgesehen. Die Rückfahrt erfolgt nach 16.00 Uhr.
Bitte Anmeldung (für alle) nicht vergessen. Tel. 860843.